domiravexon Logo

domiravexon

Liquiditäts- und Solvenzanalyse

Liquidität verstehen, Solvenz meistern

Entwickeln Sie fundierte Kenntnisse in der Finanzanalyse und lernen Sie, wie Unternehmen ihre finanzielle Stabilität bewerten und optimieren können.

Lernprogramm entdecken
Moderne Finanzanalyse und Liquiditätsplanung

Zentrale Kennzahlen der Finanzanalyse

Diese fundamentalen Metriken bilden das Rückgrat jeder soliden Unternehmensbeurteilung und Investitionsentscheidung.

2,5

Liquidität ersten Grades

Misst die Fähigkeit, kurzfristige Verbindlichkeiten sofort zu begleichen. Werte über 1,0 signalisieren gesunde Zahlungsfähigkeit.

45%

Eigenkapitalquote

Zeigt den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital. Eine Quote über 30% gilt als solide Finanzierungsbasis.

12

Tage Zahlungsziel

Durchschnittliche Zeit bis zur Begleichung von Forderungen. Kurze Zyklen verbessern den Cashflow erheblich.

Der Weg zur Finanzexpertise

Von den Grundlagen bis zur praktischen Anwendung - so entwickeln Sie systematisch Ihre analytischen Fähigkeiten.

1

Grundlagen verstehen

Lernen Sie die wesentlichen Konzepte von Liquidität und Solvenz kennen. Verstehen Sie, warum diese Kennzahlen für jedes Unternehmen überlebenswichtig sind.

2

Analysemethoden erlernen

Entdecken Sie bewährte Techniken zur Bewertung der Finanzlage. Von Kennzahlenanalyse bis hin zu Cashflow-Prognosen.

3

Praxisanwendung vertiefen

Wenden Sie Ihr Wissen an realen Fallstudien an. Entwickeln Sie ein Gespür für kritische Situationen und Lösungsansätze.

4

Expertise ausbauen

Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten in speziellen Bereichen wie Krisenerkennung und präventive Maßnahmen zur Finanzstabilisierung.

Häufige Fragen zur Finanzanalyse

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Liquiditäts- und Solvenzbeurteilung.

Wann ist ein Unternehmen als liquide zu betrachten?
+
Ein Unternehmen gilt als liquide, wenn es seinen kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen termingerecht nachkommen kann. Die Liquidität ersten Grades sollte mindestens 1,0 betragen, besser sind Werte zwischen 1,5 und 2,0. Dabei werden nur die liquiden Mittel wie Bankguthaben und kurzfristige Wertpapiere berücksichtigt.
Wie unterscheidet sich Liquidität von Solvenz?
+
Liquidität bezieht sich auf die kurzfristige Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens, während Solvenz die langfristige finanzielle Stabilität beschreibt. Ein Unternehmen kann kurzfristig liquide sein, aber langfristig insolvent, wenn die Schulden das Vermögen übersteigen. Beide Aspekte sind für eine vollständige Finanzanalyse unerlässlich.
Welche Warnsignale deuten auf Liquiditätsprobleme hin?
+
Typische Warnsignale sind verlängerte Zahlungsziele, häufige Überziehungen, steigende Verbindlichkeiten bei sinkenden liquiden Mitteln, oder wenn das Unternehmen Schwierigkeiten hat, kurzfristige Kredite zu erhalten. Auch eine deutlich sinkende Liquiditätsquote über mehrere Perioden ist ein Alarmsignal.
Wie kann man Liquiditätskrisen vorbeugen?
+
Präventive Maßnahmen umfassen eine vorausschauende Liquiditätsplanung, das Einrichten von Kreditlinien in guten Zeiten, effizientes Forderungsmanagement und die Diversifikation der Finanzierungsquellen. Regelmäßige Cashflow-Prognosen helfen dabei, potenzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Expertise, die Sie weiterbringt

Unsere Finanzexperten kombinieren jahrelange Praxiserfahrung mit modernen Analysemethoden und geben ihr Wissen in verständlicher Form weiter.

Porträt einer Finanzexpertin

Dr. Marlene Richter

Leiterin Liquiditätsanalyse

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Unternehmensfinanzierung hat sie zahlreiche Unternehmen durch kritische Phasen begleitet. Ihre Spezialität liegt in der frühzeitigen Erkennung von Liquiditätsrisiken und der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungsstrategien.

Porträt eines Solvenzanalysten

Prof. Thorsten Kellner

Solvenzanalyst & Dozent

Als ehemaliger Bankprüfer und aktueller Hochschuldozent bringt er sowohl theoretisches Fundament als auch praktische Einblicke mit. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Bewertung langfristiger Finanzstabilität und Kreditrisikomanagement.

Beginnen Sie Ihre Lernreise im Herbst 2025

Melden Sie sich für unsere kommenden Kurse an, die ab September 2025 starten. Entwickeln Sie systematisch Ihre Expertise in der Finanzanalyse und lernen Sie, wie professionelle Liquiditäts- und Solvenzbeurteilungen durchgeführt werden.